![]() |
![]() |
![]() |
Gold |
||
Gold
|
||
Der Name Gold stammt aus dem Indogermanischen, das Wort "Ghel" in dieser Sprachfamilie bedeutet Gelb oder Glänzend. Als chemisches Element hat es das Symbol Au und die Ordnungszahl 79, das Symbol leitet sich vom lateinischen Aurum ab. Seit etwa 7.000 Jahren ist es eine Wertanlage, seit etwa 2.700 Jahren ein offizielles Zahlungsmittel in Form von Münzen. |
||
Anzeigen:
|
||
|
||
Gold in der Menschengeschichte
|
||
Zu den allerersten Metallen, die Menschen verarbeiteten, gehört das Gold. Kupfer wurde schon etwas früher genutzt, Eisen jedoch später. Gold korrodiert nicht und lässt sich mechanisch gut bearbeiten. Schon die frühesten Kulturen begehrten es wegen seiner Schönheit und Reinheit, erhoben es zu göttlichem Status und schätzten es zwangsläufig, weil es selten ist. Es ließ sich schon vor etwa 7.000 Jahren, also während der Kupferzeit (die vor 10.000 Jahren begann), mit den damaligen Mitteln gut verarbeiten und legieren, da es einen relativ niedrigen Schmelzpunkt von nur 1.538° Celsius hat, der auch auf den Holzkohlefeuern der Kupfermenschen erreicht wurde. Im bulgarischen Warna entdeckte man Goldfunde aus der Zeit von 4.500 v.Chr., aus Ägypten etwa aus 2.000 - 3.000 v.Chr. Alttestamentarisch wird es erwähnt (das "Goldene Kalb" der Israeliten), im Neuen Testament gehört Gold zu den Huldigungsgeschenken für das Christuskind (Matth. II/11). Im Laufe der Menschheitsgeschichte war es Anlass für Eroberungen und blutige Kriege, Reiche wurden auf Gold gegründet und deshalb geplündert. In der Neuzeit war das Edelmetall die Grundlage für Weltwährungen wie den Dollar und daher in den USA von 1933 - 1973 ausschließlich als Schmuck oder Münzsammlung erlaubt. Der Goldpreis, der im Jahr 2011 historischen Rekordhöhen zustrebt, gilt nach wie vor als Orientierung für Geldanlagen und Währungen. |
||
Goldförderung und Verwendung
|
||
Im Jahr 2010 waren 19.500 Gold-Fundorte nachgewiesen. Rund 40 Prozent der Weltförderung kommen aus Südafrika (in 5.000 m tiefen Schächten), den USA, Russland und Australien. Die Weltjahresförderung beträgt etwa 2.600 Tonnen, in zwei Jahren holen die Menschen damit mehr Gold aus der Erde, als in tausend Jahren während des Mittelalters gefördert wurde. |
||
(C) 2013 - Goldhandeln.de - Alle Rechte vorbehalten |